Regenwasser und Rohre: So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmungen

7 min Lesezeit
Regenwasser und Rohre: So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmungen

Die Häufigkeit von Starkregen nimmt zu, und das bleibt nicht ohne Folgen für Ihr Zuhause. Wassermassen, die nicht abfließen können, setzen Ihr Grundstück und Ihre Räume einem hohen Risiko aus.

Verstopfte Regenrohre spielen dabei eine große Rolle. Wenn das Wasser nicht richtig abgeleitet wird, können schnell Schäden entstehen, die kostspielig und aufwendig zu reparieren sind.

Doch es gibt gute Nachrichten: Mit ein paar gezielten Maßnahmen können Sie das Risiko deutlich reduzieren und Ihr Zuhause vor Überschwemmungen schützen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Wie Regenwasser in Ihr Haus eindringen kann

Regenwasser findet oft seinen Weg durch Schwachstellen, die leicht übersehen werden. Dachrinnen, die mit Laub verstopft sind, oder Fallrohre, die nicht regelmäßig gereinigt werden, gehören zu den häufigsten Ursachen. Auch Kellerabflüsse, die nicht richtig funktionieren, können dazu beitragen, dass Wasser ins Haus eindringt.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein verstopftes Fallrohr führte dazu, dass sich Regenwasser auf einem Flachdach sammelte. Das überschüssige Wasser konnte nicht abfließen und drang schließlich durch die Decke ein – ein teurer Schaden, der mit einer einfachen Wartung hätte vermieden werden können.

Solche Situationen sind vermeidbar, wenn Sie die Schwachstellen Ihres Hauses kennen und regelmäßig überprüfen. Damit schützen Sie nicht nur Ihr Eigentum, sondern sparen auch langfristig Kosten.

Die häufigsten Ursachen für verstopfte Regenrohre

Blätter, kleine Äste und anderer Schmutz sammeln sich schnell in Dachrinnen und Fallrohren an. Besonders im Herbst wird dieses Problem oft unterschätzt, obwohl es eine der Hauptursachen für Verstopfungen ist.

Auch alte oder beschädigte Rohre tragen dazu bei, dass Wasser nicht mehr ungehindert abfließen kann. Risse, Ablagerungen oder korrodierte Stellen verschärfen das Problem und können langfristig größere Schäden verursachen.

Deshalb ist es wichtig, die Regenrohre regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen. Mit wenig Aufwand können Sie so verhindern, dass kleine Probleme zu kostspieligen Reparaturen führen.

Schritt für Schritt Regenrohre und Abläufe reinigen

Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge griffbereit haben. Eine Leiter, Handschuhe, eine Schaufel oder ein spezieller Reinigungsaufsatz für die Dachrinne gehören zur Grundausstattung. Idealerweise überprüfen Sie Ihre Regenrohre und Abläufe zweimal im Jahr, besonders nach der Herbstsaison.

Anleitung:

Entfernen Sie zunächst grobes Laub und andere Verschmutzungen aus den Dachrinnen und Fallrohren. Nutzen Sie dafür eine kleine Schaufel oder Ihre Hände, aber achten Sie auf Handschutz.

Spülen Sie die Abläufe und Gullys gründlich durch, um hartnäckigen Schmutz zu lösen. Ein Gartenschlauch eignet sich dafür hervorragend.

Sicherheits-Tipps:

Arbeiten Sie niemals alleine auf der Leiter – sorgen Sie dafür, dass jemand Sie absichert.

Tragen Sie rutschfeste Schuhe und achten Sie darauf, dass die Leiter stabil steht.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Zuhause bei starkem Regen geschützt bleibt.

Präventive Maßnahmen, um Überschwemmungen zu vermeiden

Damit Regenwasser keine Chance hat, Ihrem Zuhause zu schaden, gibt es einige effektive Vorsorgemaßnahmen. Laubschutzgitter für Dachrinnen sind eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung, um Laub und Schmutz fernzuhalten. Dadurch bleibt das Wasser frei abfließbar, selbst bei starkem Regen.

Überlegen Sie auch, regelmäßig einen Fachmann mit der Wartung Ihrer Abflusssysteme zu beauftragen. Die Investition zahlt sich aus, denn so können Sie frühzeitig Schäden erkennen und teure Reparaturen vermeiden.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Installation von Rückstauklappen. Diese verhindern, dass Wasser aus der Kanalisation zurück in Ihr Haus gedrückt wird – ein besonders wichtiger Schutz für Kellerräume.

Mit diesen Maßnahmen können Sie beruhigt bleiben, auch wenn draußen der Regen prasselt.

Wann sollten Sie einen Profi hinzuziehen?

Manchmal reicht eine einfache Reinigung nicht aus, um das Problem zu lösen. Wenn sich Wasser in der Dachrinne oder an anderen Stellen staut und nicht mehr abfließt, sollten Sie über professionelle Hilfe nachdenken. Solche Anzeichen können auf tiefere Verstopfungen oder Schäden im Rohrsystem hinweisen.

Eine Kamerainspektion ist in solchen Fällen eine hervorragende Methode, um das Problem genau zu lokalisieren. So lassen sich auch tiefer liegende Hindernisse erkennen, die von außen nicht sichtbar sind.

Denken Sie daran: Frühzeitige Wartung und Reinigung Ihrer Rohre spart Ihnen nicht nur Stress, sondern auch hohe Reparaturkosten. Ein Fachmann kann potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen und beheben, bevor es zu größeren Schäden kommt.

Wenn Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen selbstverständlich!

Bonus-Tipps: Ihr Zuhause auf Starkregen vorbereiten

Eine einfache Möglichkeit, die Belastung für Ihre Dachrinnen und Regenrohre zu reduzieren, sind Regenwassertonnen. Sie fangen überschüssiges Wasser auf und können gleichzeitig als nachhaltige Wasserquelle genutzt werden.

Auch die strategische Platzierung von Abläufen in Ihrem Garten und Hof kann helfen, Regenwasser effektiv abzuleiten. Achten Sie darauf, dass das Wasser von Gebäuden weggeleitet wird, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Ein gut geplantes Entwässerungssystem zahlt sich langfristig aus. Es schützt nicht nur Ihr Eigentum vor Überschwemmungen, sondern spart Ihnen auch Reparaturkosten und erhöht den Wert Ihrer Immobilie.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Regelmäßige Wartung und gezielte Prävention sind entscheidend, um Schäden durch Starkregen zu vermeiden. Wer frühzeitig handelt, spart sich nicht nur hohe Reparaturkosten, sondern schützt auch sein Zuhause nachhaltig.

Zögern Sie nicht länger: Lassen Sie Ihre Regenrohre und Abflüsse rechtzeitig überprüfen. So sind Sie bestens auf den nächsten Starkregen vorbereitet und können beruhigt bleiben, egal wie viel Wasser vom Himmel kommt.